Klassisches Frühlingskonzert in der Schlosskapelle

Wir freuen uns, in diesem Jahr die Reihe unserer traditionellen Frühlingskonzerte mit einem besonderen musikalischen Leckerbissen fortführen zu können!
Am Auffahrtssonntag, 21. Mai, laden wir Sie um 17 Uhr herzlich zum Musikgenuss mit barocker und romantischer Musik in die Schlosskapelle ein.
Am Auffahrtssonntag, 21. Mai, laden wir Sie um 17 Uhr herzlich zum Musikgenuss mit barocker und romantischer Musik in die Schlosskapelle ein.
Generalversammlung 2023
Die ordentliche Generalversammlung des Kapellenvereins hat am Donnerstag, 30. März um 19 Uhr in der Schlosskapelle Böttstein stattgefunden. Herzlichen Dank allen Mitgliedern, die an unserer Versammlung teilgenommen haben. Ebenso ein herzliches Dankeschön an die Kirchgemeinde Leuggern-Kleindöttingen, welche im Anschluss an die Versammlung allen anwesenden Mitgliedern einen Umtrunk im Restaurant Burestübli offeriert hat.
Konzert zur Böttsteiner Chilbi

Im Rahmen der Böttsteiner Chilbi - diese wird traditionellerweise jeweils am 4. Sonntag im Oktober gefeiert - hat ein abwechlungsreiches Konzert in unserer schönen Schlosskapelle stattgefunden. Die Besuchenden konnten den virtuosen Klängen von Antje Maria Traub an der Orgel sowie Ilona Kocsis-Näf an der Querflöte lauschen.
Sakristan/-in für die Schlosskapelle gesucht
Der römisch-katholische Kapellenverein Böttstein sucht per sofort oder nach Vereinbarung eine Sakristanin/einen Sakristan für die Schlosskapelle Böttstein.
Wir bieten Ihnen
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bei Fragen steht Ihnen Viktor Ringele, Präsident des Kapellenvereins Böttstein, gerne zur Verfügung, T 079 687 95 61. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerbung per E-Mail an praesident@kapelle-boettstein.ch oder per Post an:
Röm.-Kath. Kapellenverein Böttstein
c/o Viktor Ringele
Im Rebberg 2
5315 Böttstein
Wir bieten Ihnen
- eine interessante, vielseitige Aufgabe
- zeitgemässe Anstellungsbedingungen und Entlöhnung
- Arbeit mit einem motivierten Team
- historischer Arbeitsort in einer der schönsten Kapellen des Mittellandes
- Vor-/und Nachbereitung des Kirchenraumes und der liturgischen Geräte für den öffentlichen Gottesdienst
(ca. ein Einsatz pro Monat) - zusätzliche Betreuung von privaten Feiern (Taufen, Trauungen)
- Pflege der liturgischen Gewänder und Geräte
- Zuverlässigkeit sowie selbstständiges Arbeiten und Handeln
- Positive Einstellung und Freude an der Liturgie, Interesse am kirchlichen Geschehen
- Freude am Kontakt mit Menschen und Einfühlungsvermögen im Umgang mit verschiedenen Gruppierungen und Personen
- Bereitschaft zum Dienst an Wochenenden
- Wohnsitz idealerweise in der Gemeinde Böttstein oder in der nahen Umgebung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bei Fragen steht Ihnen Viktor Ringele, Präsident des Kapellenvereins Böttstein, gerne zur Verfügung, T 079 687 95 61. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerbung per E-Mail an praesident@kapelle-boettstein.ch oder per Post an:
Röm.-Kath. Kapellenverein Böttstein
c/o Viktor Ringele
Im Rebberg 2
5315 Böttstein
Verabschiedung unserer Sakristanin Erika Keller

Über zwanzig Jahre durften wir auf die treuen Dienste von Erika Keller als Sakristanin der Schlosskapelle Böttstein vertrauen.
Nun wird sie verdientermassen altershalber kürzertreten. Anlässlich des Gottesdienstes am Pfingstsonntag haben wir Erika Keller offiziell verabschiedet.
Nun wird sie verdientermassen altershalber kürzertreten. Anlässlich des Gottesdienstes am Pfingstsonntag haben wir Erika Keller offiziell verabschiedet.
Rückblick Generalversammlung 2022
Der Kapellenverein Böttstein hat am 10. März alle Mitglieder zur ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Ausnahmsweise fand die Versammlung in der St. Antoniuskirche in Kleindöttingen statt.
Wiederaufnahme Gottesdienste
Wir freuen uns, dass nach langer, pandemiebedingter Pause die Gottesdienste in der Schlosskapelle im März 2022 wieder aufgenommen werden konnten! Die Gottesdienste finden jeweils um 9 Uhr statt, die Übersicht der Daten finden Sie in unserer Agenda.
Gottesdienstzeiten

Wir informieren Sie, dass im Pastoralraum Aare-Rhein ab dem 1. Juli neue, einheitliche Gottesdienstzeiten gelten. Das bedeutet, dass die Gottesdienste am Sonntag um 9.00 Uhr (statt 8.45 Uhr) oder um 10.30 Uhr (statt 10.15 Uhr) beginnen. Hintergrund dieser Veränderung ist, dass damit die Einsätze der Seelsorgenden am Wochenende besser koordiniert und optimiert werden können.